

"Willkommen zu deinem systemischen Coaching!"
Was mich im Coaching leitet
"Der Lösung ist es egal, wie das Problem entstanden ist."
Insoo Kim Berg
Als Systemischer Coach verweile ich nicht in der Ursachenanalyse deines Problems, sondern fokussiere mich mit dir auf mögliche Ziele und Lösungen. Ich bin davon überzeugt, dass jeder Mensch, der an sich arbeiten möchte, seine Lösungen bereits in sich trägt. Jeder Einzelne von uns ist ein soziales System, das mit anderen Menschen verbunden ist. Das ist häufig so komplex, dass es nicht immer einfach ist, eine Lösung zu erkennen. Dies kann entweder das Spannungsfeld zwischen Privatleben, Beruf und Organisation oder einen der drei Bereiche betreffen.
Neben Empathie, einer wertschätzenden Haltung, einer Prise Humor und manchmal auch liebevoller Provokation schöpfe ich aus einem vielfältigen Methoden- und Toolkoffer:
je nach Anliegen können neben systemischen Fragestellungen und Methoden auch Elemente des provokativen Ansatzes, des Design Thinkings und des Applied Impro ins Coaching einfließen.
Meine eigene Meinung halte ich im Coachingprozess zurück, denn ich bin keine Beraterin. Durch achtsames und aktives Zuhören sowie neugieriges Nachfragen öffne ich stattdessen mit kreativen, manchmal ungewöhnlichen Fragen neue Denk- und Lösungsansätze. Mein Coaching ist ein geschützter Raum, in dem auch Emotionen ihren Platz haben dürfen. Meine Klient:innen unterstütze ich, die eigenen Lösungen zu erkennen, in die Veränderung zu kommen oder Bewahrenswertes bewusst zu bewahren. Ich verstehe mich als Impulsgeberin und Brückenbauerin für deine selbst erarbeitete, nachhaltige Lösung.

Ich als dein Coach
"Du kannst stets frei wählen, ob du etwas verändern oder Bewahrenswertes bewahren möchtest. Oder beides. Es ist dein Weg. Und deine Lösung. Großartig, findest du nicht?"
Cornelia Dienstbach, Markenprofi und Coach

Nach über 20 Jahren Leadership Erfahrung führten mich eine kleine Auszeit und der Wunsch nach mehr Sinn im Job zur Erkenntnis, dass es mich erfüllt, andere Menschen auf ihrem Weg zur Potenzialentfaltung zu unterstützen und mit ihnen die Zukunft positiv zu gestalten. Ich erkannte auch: Ein Job als Führungskraft reicht mir dafür nicht mehr aus. Ich bin überzeugt, dass es für meine Haltung im Coaching eine Bereicherung ist, selbst nicht nur einschneidende persönliche und berufliche Veränderungen erlebt, sondern auch mein eigenes Fulfillment Coaching durchlaufen zu haben. Sehr berührt und beeindruckt hat mich auf meinem Weg Viktor E. Frankl, dessen Logotherapie darauf basiert, dass jeder Mensch ein Sinn suchendes und gestaltendes Wesen ist. Hat ein Mensch einen Sinn und ein Wofür im Leben, kann er fast alles überstehen, so Frankl. Er war fest davon überzeugt, dass ihn seine eigene Sinn-Orientierung dabei gestützt hat, vier Konzentrationslager überleben zu können.
Meine Ausbildung zum Systemischen Business Coach absolvierte ich an der Calumis Akademie in Düsseldorf und ließ mich dort zusätzlich vom dvct zum Coach zertifizieren. Neben meiner praktischen Arbeit bilde ich mich kontinuierlich in Seminaren, Supervision und Fortbildungen weiter und gehe mit meinem Netzwerk in Intervision.

Coaching ist keine Psychotherapie. Liegt eine Störung mit Krankheitswert vor, so sollte eine Psychotherapie aufgesucht werden. In diesem Fall ist der/die Klient:in nur eingeschränkt handlungsfähig und nicht in der Lage, sich selbst zu helfen. Es gibt jedoch Anliegen, welche im Coaching unabhängig und parallel zu einer psychotherapeutischen Behandlung begleitet werden können. Dies würden wir in der Ziel- und Auftragsklärung besprechen.
Angebote
Coaching in Organisationen
Egal, ob es sich um den kontinuierlichen Wandel und die Transformation in Organisationen handelt oder die stetig wachsenden Anforderungen aus Markt, Umwelt und Gesellschaft: Das Businessleben stellt für jede und jeden von uns eine individuelle Herausforderung dar. Als gestandene Führungskraft. Als angehende Führungskraft. Als Mitarbeiter:in. Als Solopreneur. Das Leben im Allgemeinen und der Job im Besonderen mit all diesen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten will gestaltet werden. Mein Business Coaching ist ein geschützter Raum dafür. Ab Januar 2023 biete ich auch Team Coachings an.
Bedürfnisse im Business Coaching
-
Neue Rollen gestalten oder Rollen neu gestalten
-
Erstmalige Übernahme von Führungsaufgaben
-
Unterstützung bei Wandel in der Organisation
-
Potenziale und Stärken erkennen
-
Umgang mit Konflikten
-
Entscheidungsfindung
-
Reflexion des Wertesystems
-
Zusammenarbeit im Team

Ablauf Coaching:
In einem unverbindlichen 30minütigen Kennenlerngespräch klären wir gemeinsam die Rahmenbedingungen für das 1:1 Coaching. es gibt zwei Möglichkeiten:
-
du führst es direkt mit mir, da deine Organisation mich bereits kennt
-
das Vorgespräch findet zu dritt statt: du als Klient:in, die Auftraggeber:in (in der Organisation) und ich als Coach.
90 Min pro Coaching-Sitzung haben sich in der Praxis bewährt. Eine grobe Richtlinie in Bezug auf Terminanzahl sind 1-5 Sitzungen (zu einem Thema) in einem Zeitraum von bis zu 4 Monaten.
Die Anzahl der Sitzungen sowie die Zeit zwischen den Gesprächen ist jedoch abhängig vom individuellen Anliegen und Ziel. Ergeben sich weitere Themenfelder im Coaching, so können diese in separaten Sitzungen bearbeitet werden.
Sind Auftraggeber:in und Klient:in nicht identisch, spreche ich vertragliche Rahmenbedingungen i.d.R. mit der Auftraggeber:in ab. Die inhaltliche Gestaltung des Coachings wiederum erfolgt immer zwischen Klient:in und mir. Die Gespräche sind vertraulich.
Setting Coaching:
Die Coaching-Sitzungen können stattfinden:
-
in einem Meetingraum eurer Organisation vor Ort (es fallen ggf. Fahrtkosten an)
-
in einer meiner Räumlichkeiten in Düsseldorf (es fallen ggf. zusätzliche Kosten für die Raummiete an)
-
online via Zoom oder MS Teams sowie dem Whiteboardtool Miro für interaktive Visualisierungen.
Ich biete auch in den Abendstunden Termine an.
Gerne führe ich zudem deutschlandweit persönlche Coachings durch. Bei Terminen außerhalb Düsseldorfs fallen ggf. Reisekosten an.
Ich überlasse es meinen Klient:innen, ob wir uns in den Sitzungen duzen oder siezen.
Darüber hinaus biete ich auch deutschlandweit Teamcoachings zu unterschiedlichsten Herausforderungen an. Sprich mich gerne an und ich erstelle ein Konzept nach der Auftragsklärung.
Coaching für Privatpersonen
Egal, ob dich derzeit beruflich oder privat eine Frage beschäftigt, du ein diffuses Gefühl der Unzufriedenheit in deinem Leben fühlst oder dich in einem Dilemma von Optionen befindest: Herauszufinden, was wir wollen und was wir brauchen, um uns besser zu fühlen, ist manchmal gar nicht so leicht. Schön, dass du dir selbst die Möglichkeit gibst, diese Herausforderung anzunehmen. Für mehr Klarheit, Ruhe, Qualität und Erfüllung in deinem Leben. Im Folgenden siehst du, worum es im Coaching häufig geht.
Bedürfnisse im privaten Coaching
Wunsch nach ...
-
beruflicher Neuorientierung
-
Neugestaltung des Leben oder einzelner Bereiche
-
Persönlichkeitsentwicklung
-
Work-Life-Balance
-
Abgrenzung
-
Glaubenssätze erkennen und auflösen
-
besserem Umgang mit Konflikten
-
einem Job, der glücklich macht
-
mehr Entscheidungsfähigkeit

Ablauf Coaching:
In einem kostenfreien, unverbindlichen Kennenlerngespräch (telefonisch oder via Zoom) von 30 Minuten schauen wir beide, ob die Chemie stimmt und werfen einen ersten Blick auf dein Anliegen.
Wenn wir uns im zweiten Schritt für eine Zusammenarbeit entscheiden, besprechen wir die Rahmenbedingungen und legen die erste Coaching-Sitzung fest, wo wir uns zunächst dem Ziel widmen.
Für ein entspanntes Ankommen und Abschließen empfiehlt sich die Dauer von 90 min pro Coaching-Sitzung. Der Prozess ist dann beendet, wenn er für dich als Klient:in inhaltlich beendet ist.
Ein durchschnittliches Coaching (zu einem Thema) dauert ein bis fünf Sitzungen. Denn als Coach sollte man sich schnell entbehrlich machen. Manchmal ergeben sich jedoch aus dem ursprünglichen Thema weitere Themenfelder, die dann in separaten, weiteren Sitzungen bearbeitet werden können.
Setting Coaching:
Die Coaching-Sitzungen können flexibel gestaltet werden:
-
in einer meiner Räumlichkeiten in Düsseldorf
-
bei einem Spaziergang am Rhein
-
online via Zoom oder MS Teams sowie dem Whiteboardtool Miro für interaktive Visualisierungen
-
zeitlich flexibel: Termine biete ich auch in den Abendstunden an
Der Vorteil des Online-Coachings ist eine flexiblere Termingestaltung sowie die Zeitersparnis im An- und Abreisen. Beide Varianten, die persönliche wie auch die remote, bieten gleichermaßen einen geschützten und vertraulichen Raum.
Ich überlasse es meinen Klient:innen, ob wir uns in den Sitzungen duzen oder siezen.