top of page

Datenschutz

Datenschutzerklärung

I. Allgemeine Hinweise

Als Betreiberin der Websites (www.corneliadienstbach.de, www.dienstbach-punkt.de, www.dienstbach-consulting.de, www.dienstbachpunkt.de) nehme ich, Cornelia Dienstbach (im Folgenden „Websitebetreiberin“), den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst. Ich behandele personenbezogene Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie auf Grundlage dieser Datenschutzerklärung. Die rechtlichen Grundlagen finden Sie insbesondere in der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) sowie im Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Wenn Sie meine Websites benutzen, werden je nach Art und Umfang der Nutzung verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt (z.B. mittels Zuordnung zu einer Online-Kennung) identifiziert werden kann. Darunter fallen Informationen wie der Name, die E-Mailadresse und das Geburtsdatum.

Die vorliegende Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß Art. 12 ff. DS-GVO über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei der Nutzung meiner Websites. Sie erläutert insbesondere, welche Daten ich erhebe und wofür ich sie nutze. Zudem informiert die Datenschutzerklärung Sie darüber, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich ausdrücklich auf die websitespezifischen Datenverarbeitungsprozesse beim Besuch meiner Websites unter (www.corneliadienstbach.de, www.dienstbach-punkt.de, www.dienstbach-consulting.de, www.dienstbachpunkt.de).

II. Verantwortlicher

Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet. Verantwortlicher im Sinne der DS-GVO und der geltenden nationalen Datenschutzgesetze (insb. BDSG) sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Cornelia Dienstbach

Arnoldstr. 17

40479 Düsseldorf

Tel.: +49 (0) 173 7926329

E-Mail: hello@corneliadienstbach.de

III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung von Daten

1. Aufruf und Besuch der Websites – Server-Log-Dateien

Zum Zweck der technischen Bereitstellung meiner Websites ist es erforderlich, dass ich bestimmte, durch Ihren Browser automatisch übermittelte Informationen verarbeite, damit die Websites in Ihrem Browser angezeigt werden können und Sie die Websites nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem Aufruf der Websites automatisch erfasst und automatisch in so genannten Server-Log-Dateien gespeichert. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion

  • verwendetes Betriebssystem

  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer URL)

  • Hostname des zugreifenden Rechners

  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners

 

Die Speicherung der vorgenannten Zugriffsdaten ist zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und zur Sicherstellung der Systemsicherheit aus technischen Gründen erforderlich. Dies gilt auch für die Speicherung Ihrer IP-Adresse, die notwendigerweise erfolgt und unter weiteren Voraussetzungen zumindest theoretisch eine Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen kann. Über die vorstehend genannten Zwecke hinaus verwende ich Server-Log-Dateien ausschließlich zur bedarfsgerechten Gestaltung und Optimierung meines Internetangebotes rein statistisch und ohne Rückschluss auf Ihre Person. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, auch eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt.

Die im Rahmen der Nutzung der Websites erhobenen Zugriffsdaten werden nur für den Zeitraum aufbewahrt, für den diese Daten zur Erreichung der vorstehenden Zwecke benötigt werden. Ihre IP-Adresse wird hierbei zu Zwecken der IT-Sicherheit auf meinem Webserver für maximal 7 Tage gespeichert.

Soweit Sie die Websites besuchen, um sich über mein Leistungsangebot zu informieren oder dieses zu nutzen, ist Grundlage für die vorübergehende Speicherung und Verarbeitung der Zugriffsdaten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage), der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Darüber hinaus dient vorliegend Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der technischen Zugriffsdaten. Mein berechtigtes Interesse besteht hierbei darin, Ihnen eine technisch funktionierende und benutzerfreundlich gestaltete Website zur Verfügung stellen zu können sowie die Sicherheit meiner Systeme zu gewährleisten.

2. Kontaktaufnahme

Wenn Sie mir per Kontaktformular oder E-Mail eine Anfrage zukommen lassen, wird Ihre Nachricht inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung und Beantwortung der Anfrage sowie für den Fall von Anschlussfragen bei mir gespeichert und entsprechend weiterverarbeitet. Diese Daten gebe ich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist im Rahmen der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage erforderlich oder Sie haben mir Ihre entsprechende Einwilligung erteilt.

Soweit Sie mit mir im Rahmen einer bestehenden Vertragsbeziehung Kontakt aufnehmen oder mich im Vorfeld zur Information über mein Leistungsangebot kontaktieren, werden die von Ihnen mitgeteilten Daten und Informationen zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Kontaktanfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO (Rechtsgrundlage) verarbeitet. Im Übrigen zur Wahrung meiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur sachgerechten Beantwortung von Kunden-/Kontaktanfragen.

Die von Ihnen per Kontaktformular oder E-Mail mitgeteilten Daten verbleiben bei mir, bis der Zweck für die Datenspeicherung/-verarbeitung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

3. Verarbeitung von Daten aus Ihren Endgeräten („Cookie‑Richtlinie“)

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwende ich bei Ihrer Nutzung meiner Websites technische Hilfsmittel für verschiedene Funktionen, insbesondere Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Sie haben bei Aufruf meiner Websites und jederzeit später die Wahl, ob Sie das Setzen von Cookies generell zulassen oder welche einzelnen zusätzlichen Funktionen Sie auswählen möchten. Änderungen können Sie in Ihren Browsereinstellungen oder über meinen Consent-Manager vornehmen. Nachfolgend beschreibe ich zunächst Cookies aus technischer Sicht (Absatz 2), bevor ich auf Ihre individuellen Auswahlmöglichkeiten näher eingehe, indem ich technisch notwendige Cookies (Absatz 3) und von Ihnen freiwillig aus- oder abwählbare Cookies beschreibe (Absatz 4).

(2) Cookies sind Textdateien oder Informationen in einer Datenbank, die auf Ihrer Festplatte gespeichert und dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet werden, so dass der Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen können. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen, sondern dienen primär dazu, das Internetangebot schneller und nutzerfreundlicher auszugestalten. Meine Websites nutzen folgende Arten von Cookies, deren Funktionsweise und Rechtsgrundlage ich nachfolgend erläutern werde:

  • Transiente Cookies: Solche, insbesondere Session-Cookies, werden bei Schließen des Browsers oder durch Ausloggen automatisiert gelöscht. Sie enthalten eine sog. Session-ID. So lassen sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen und Ihr Rechner kann wiedererkannt werden, wenn Sie auf meine jeweilige Website zurückkehren.

  • Persistente Cookies: Solche werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die je nach Cookie unterschiedlich festgelegt ist. Sie können in den Einstellungen Ihres Browsers die gesetzten Cookies und die Laufzeiten jederzeit einsehen und die Cookies manuell löschen.

(3) Zwingende, zur Anzeige der Website technisch notwendige Funktionen: Der technische Aufbau der Website erfordert es, dass ich Techniken, insbesondere Cookies, nutze. Ohne diese Techniken kann meine jeweilige Website nicht (vollständig korrekt) angezeigt werden oder die Support-Funktionen könnten nicht ermöglicht werden. Dabei handelt es sich grundsätzlich um transiente Cookies, die nach Ende Ihres Website-Besuchs, spätestens bei Schließen Ihres Browsers, gelöscht werden. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie meine jeweilige Website nutzen möchten. Die einzelnen Cookies sind im Consent-Manager ersichtlich. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

(4) Optionale Cookies bei Erteilung Ihrer Einwilligung: Verschiedene Cookies setze ich nur nach Ihrer Einwilligung, die Sie bei Ihrem ersten Besuch meiner jeweiligen Website über das sog. Cookie-Consent-Tool auswählen können. Die Funktionen werden nur im Falle Ihrer Zustimmung aktiviert und können insbesondere dazu dienen, dass ich die Besuche auf meiner jeweiligen Website analysiere und verbessern kann, Ihnen die Bedienung über verschiedene Browser oder Endgeräte zu erleichtern oder Sie bei einem Besuch wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird.

(5) Die von mir genutzten Funktionen des Webtracking mittels Google Analytics, die Sie jeweils einzeln über den Consent-Manager auswählen und wieder widerrufen können, beschreibe ich nachfolgend.

(a) Meine Websites nutzen Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Nutzungszweck des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte mein Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

(b) Die Interaktionen zwischen Ihnen als Websitenutzer und meinen Websites erfasse ich in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um mir als Websitebetreiberin Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutze ich aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

(c) Google agiert als Auftragsverarbeiter und ich habe einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Ich habe zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

(d) Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über meinen Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

(e) Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter http://www.google.de/intl/de/policies/pivacy/.

4. Weitere Verarbeitungszwecke

Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten zudem, um sonstige gesetzliche Pflichten, die mich ggf. im Zusammenhang mit meiner Geschäftstätigkeit treffen, zu erfüllen. Hierzu zählen insbesondere steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten dabei gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO (Rechtsgrundlage) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der ich unterliege.

Rechtsdurchsetzung: Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten zudem, um meine Rechte geltend und meine rechtlichen Ansprüche durchsetzen zu können. Ebenfalls verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, um mich gegen rechtliche Ansprüche verteidigen zu können. Schließlich verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Abwehr oder Verfolgung von Straftaten erforderlich ist. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten hierbei zur Wahrung meiner berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Rechtsgrundlage), soweit ich rechtliche Ansprüche geltend mache oder mich bei rechtlichen Streitigkeiten verteidige oder ich Straftaten verhindere oder aufkläre (berechtigtes Interesse).

Einwilligung: Soweit Sie mir eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z.B. Zusendungen von Informationsmaterialien und Angeboten) erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen bis dahin nicht betroffen sind.

IV. Empfänger von Daten

Von mir eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. technische Dienstleister, Versandunternehmen) können für Zwecke der Erfüllung ihrer vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten Daten erhalten. Ich beschränke die Weitergabe Ihrer personenbezogener Daten dabei auf das Notwendige unter Berücksichtigung der datenschutz-rechtlichen Vorgaben. Die Empfänger erhalten Ihre personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an meine Weisungen gebunden.

Schließlich übermittele ich im Einzelfall personenbezogene Daten an meine Berater in rechtlichen oder steuerlichen Angelegenheiten, wobei diese Empfänger aufgrund ihrer berufsrechtlichen Stellung zur besonderen Vertraulichkeit und Geheimhaltung verpflichtet sind.

V. Datenübermittlung in Drittländer  

Im Rahmen des Einsatzes von Google Analytics übertrage ich Ihre IP-Adresse ggf. in Drittländer (vgl. oben). Im Übrigen übertrage ich Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR oder an internationale Organisationen, soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich anders angegeben.

VI. Dauer der Datenspeicherung

Ich verarbeite und speichere Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer, für die der jeweilige Nutzungszweck eine entsprechende Speicherung erfordert (vgl. oben zu den einzelnen Verarbeitungszwecken). Das schließt ggf. auch die Zeiträume der Anbahnung eines Vertrages (vorvertragliches Rechtsverhältnis) und der Abwicklung eines Vertrages mit ein. Auf dieser Grundlage werden personenbezogene Daten im Rahmen der Erfüllung meiner vertraglichen und/oder gesetzlichen Pflichten regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre befristete Weiterverarbeitung ist zu folgenden Zwecken erforderlich:

  • Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. aus der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) ergeben. Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung betragen bis zu zehn Jahre.

  • Erhaltung von Beweismitteln unter Berücksichtigung der Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 194 ff. des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt.

 

VII. Datensicherheit

Personenbezogene Daten werden durch mich mittels geeigneter technischer und organisatorischer Maßnahmen geschützt, um ein angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten und die Persönlichkeitsrechte der betroffenen Personen zu wahren. Die getroffenen Maßnahmen dienen unter anderem der Vermeidung eines unerlaubten Zugriffs auf die durch mich genutzten technischen Einrichtungen sowie dem Schutz personenbezogener Daten vor unerlaubter Kenntnisnahme durch Dritte. Insbesondere nutzen meine Websites aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an mich übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden. Dennoch weise ich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist insoweit nicht möglich.

VIII. Ihre Rechte als betroffene Person

1. Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu:

  • Auskunftsrecht

  • Recht auf Berichtigung

  • Recht auf Löschung

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

  • Recht auf Datenübertragbarkeit

2. Widerrufsrecht

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit mir gegenüber widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen. Zur Erklärung des Widerrufs reicht eine formlose Mitteilung z.B. per E-Mail an mich.

3. Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Legen Sie Widerspruch ein, werde ich Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, ich kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Einen Widerspruch gegen etwaige Direktmarketingmaßnahmen werde ich unmittelbar und ohne nochmalige Abwägung der bestehenden Interessen berücksichtigen.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst an meine oben angegebenen Kontaktdaten gerichtet werden.

4. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Unter den Voraussetzungen von Art. 77 DS-GVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

IX. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung

1. Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand 11.08.2022

2. Durch die Weiterentwicklung meiner Websites und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.

bottom of page